Planung und Ausführung Praxiseinrichtung im FAZ Bethesda, Wuppertal

Die Gemeinschaftspraxis Aeroprax Team Elberfeld ist Teil des neuen 2.500 Quadratmeter großen Facharztzentrums am Bethesda Krankenhaus Wuppertal. Fünf Lungenfachärzte behandeln ihre Patienten auf 650 Quadratmetern der Anfang des Jahres eröffneten Räumlichkeiten. Die Innenarchitektur der Praxiseinrichtung konnte ganz frei in die geplante Architektur eingepasst werden und so alle Wünsche und Anforderungen des Ärzteteams berücksichtigen.

Sinnvolle Aufteilung für optimierte Arbeitsabläufe in der Praxiseinrichtung

Das zentrale Element der Praxiseinrichtung ist der Empfang, der die Aufgabe hat, mehrere Patienten zeitgleich willkommen zu heißen und den verschiedenen Ärzten und Funktionsbereichen zuzuweisen. Hinter dem Empfang befinden sich die Räumlichkeiten der Administration. Die unterschiedlichen Funktionsbereiche der Praxis sowie die Arztzimmer sind auf die beiden Seitenflügel aufgeteilt.

Um einen reibungslosen, effizienten Betrieb zu ermöglichen, wurden neben dem zentralen Warteraum mehrere kleinere Wartezonen direkt an den Funktionsbereichen geschaffen. Dieses mehrstufige System verteilt die Patientenströme, verhindert Überbelegung von Räumlichkeiten und hält vor allem den Empfang frei, das Aushängeschild einer jeden Praxis.

Das Konzept verbindet das Corporate Design mit einer freundlichen, offenen und klaren Bauweise. Die Fluchten der langen Flure werden von individuell gestalteten Sitzmöbeln akzentuiert. Farblich abgesetzte Kuben dienen der Orientierung und verwandeln die Flure in wohnliche Bereiche.

Lichtplanung und Farbkonzept mit Wandbild + Akustikbildern

Das Lichtkonzept wird durch Lichtvouten ergänzt, die die geradlinige Architektur betonen. Das Farbkonzept stützt sich auf die CI-Farben Rot und Blau und verbindet sie mit einem frischen Grünton. Die Farbigkeit wird durch die individuelle Wandgestaltung und die von der Innenarchitektin passend dazu gemalten Bilderserien kraftvoll ergänzt. Landschaftsanmutungen mit Gräsern, Segelschiffen und Bergen lassen eine frische Atmosphäre entstehen, die ein Gefühl des Durchatmens bei den lungenkranken Patienten erzeugen soll.

Um die Halligkeit der Praxisräume zu nehmen und die Akustik zu verbessern, ergänzt in jedem Artzimmer ein großes individuell gemaltes Akustikbild die Gestaltung. Eine entsprechende Akustik ist an Arbeitsplätzen laut Arbeitsstättenrichtlinie vorgeschrieben und erhöht die Konzentrationsfähigkeit und Arbeitsleistung der Praxis.